Ein Spielfilm verschwindet im Giftschrank, weil er – vermeintlich oder tatsächlich – gegen Gesetze verstößt. Eine Dokumentation wird erst gar nicht gedreht, weil das Justiziariat sagt, man könne die zu erwartenden Klagen nicht durchstehen. Zugleich: Filme, die nach geltendem Recht verboten sind, können weltweit angeschaut werden – drei Aspekte des selben Themas. Das Symposium „Verbotene Filme“ am 9. und 10. September 2010 wird sich damit auseinandersetzen, welche rechtlichen Beschränkungen vo..
von Sigrun Lehnert (Hamburg) Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisue...
"Das Goethe-Institut unterstützt seit 2008 die Arbeit der Kinoteka Bosnien und Herzegowina. Bis Ende...
"Am Zentralinstitut für Jugendforschung sind seit 1967 in zahlreichen empirischen Untersuchungen Dat...
Die aktuelle Diskussion um den Mehrteiler „Tannbach“ im ZDF zeigt wieder einmal auf, dass Geschichte...
Quelle: Bundesarchiv Zahlreiche Fragen zu dem vom Bundesarchiv digitalisierten Filmmaterial aus der ...
Archive, Museen und Mediatheken haben nicht nur die Aufgabe, die ihnen anvertrauten Gegenstände für ...
Die Filmkultur in Deutschland ist sehr breit. Sie ist für ein junges und altes Publikum. Alle mögen ...
Die erste umfassende Monografie zur Geschichte der Zürcher Filmzensur von den Anfängen in den 1910er...
Eine Woche lang trafen sich Vertreter*innen des Cinema Spaces Network (CSN) im Berliner Humboldt For...
In Potsdam findet vom 20. bis 24. September 2017 zum ersten Mal das neue Filmfestival "moving histor...
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin in den Schlagzeilen – obwohl es noch rund zweieinhalb Mona...
BArch, Bild 102-08538 / Pahl, Georg. Fritz Lang bei den Dreharbeiten zum Film "Die Frau im Mond", Ok...
Der vorliegende Bericht des Zentralinstitutes für Jugendforschung stellt wesentliche Ergebnisse zur ...
Der Aufsatz betrachtet entlang einer ethnografischen Erhebung den Einsatz von Videokameras auf polit...
Im Frühjahr nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze kehrt Regisseurin Sibylle Schönemann für Nach...
von Sigrun Lehnert (Hamburg) Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisue...
"Das Goethe-Institut unterstützt seit 2008 die Arbeit der Kinoteka Bosnien und Herzegowina. Bis Ende...
"Am Zentralinstitut für Jugendforschung sind seit 1967 in zahlreichen empirischen Untersuchungen Dat...
Die aktuelle Diskussion um den Mehrteiler „Tannbach“ im ZDF zeigt wieder einmal auf, dass Geschichte...
Quelle: Bundesarchiv Zahlreiche Fragen zu dem vom Bundesarchiv digitalisierten Filmmaterial aus der ...
Archive, Museen und Mediatheken haben nicht nur die Aufgabe, die ihnen anvertrauten Gegenstände für ...
Die Filmkultur in Deutschland ist sehr breit. Sie ist für ein junges und altes Publikum. Alle mögen ...
Die erste umfassende Monografie zur Geschichte der Zürcher Filmzensur von den Anfängen in den 1910er...
Eine Woche lang trafen sich Vertreter*innen des Cinema Spaces Network (CSN) im Berliner Humboldt For...
In Potsdam findet vom 20. bis 24. September 2017 zum ersten Mal das neue Filmfestival "moving histor...
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin in den Schlagzeilen – obwohl es noch rund zweieinhalb Mona...
BArch, Bild 102-08538 / Pahl, Georg. Fritz Lang bei den Dreharbeiten zum Film "Die Frau im Mond", Ok...
Der vorliegende Bericht des Zentralinstitutes für Jugendforschung stellt wesentliche Ergebnisse zur ...
Der Aufsatz betrachtet entlang einer ethnografischen Erhebung den Einsatz von Videokameras auf polit...
Im Frühjahr nach der Öffnung der innerdeutschen Grenze kehrt Regisseurin Sibylle Schönemann für Nach...
von Sigrun Lehnert (Hamburg) Bisher gingen in jeder Phase der technischen Entwicklung des audiovisue...
"Das Goethe-Institut unterstützt seit 2008 die Arbeit der Kinoteka Bosnien und Herzegowina. Bis Ende...
"Am Zentralinstitut für Jugendforschung sind seit 1967 in zahlreichen empirischen Untersuchungen Dat...